Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
games:dosbox [2016-01-16-01-22] – [Konfig-File] 7saturn | games:dosbox [2019-01-26-14-07] (aktuell) – [DOSBox] 7saturn |
---|
Spätestens seit es 64 Bit Windows gibt, das keine 16-Bit (DOS-)Anwendungen mehr ausführen kann, ist es notwendig, für die besonders alten Spiele, wie zum Beispiel [[Warlords 1]] einen DOS-Emulator zu benutzen. DOSBox ist genau so einer. Er simuliert der Anwendung ein vollständiges MS-DOS. Man kann hier recht tief einsteigen, mit Netzwerkkonfiguration und Co.. An dieser Stelle soll es nur ein kurzer, einfacher Abriss tun. | Spätestens seit es 64 Bit Windows gibt, das keine 16-Bit (DOS-)Anwendungen mehr ausführen kann, ist es notwendig, für die besonders alten Spiele, wie zum Beispiel [[Warlords 1]] einen DOS-Emulator zu benutzen. DOSBox ist genau so einer. Er simuliert der Anwendung ein vollständiges MS-DOS. Man kann hier recht tief einsteigen, mit Netzwerkkonfiguration und Co.. An dieser Stelle soll es nur ein kurzer, einfacher Abriss tun. |
| |
DSOBox kriegt man hier: [[http://www.dosbox.com/]] Das Programm ist nicht nur für Windows verfügbar, sondern auch für Linux. | DOSBox kriegt man hier: [[http://www.dosbox.com/]]. Das Programm ist nicht nur für Windows verfügbar, sondern auch für Linux. |
===== Konfig-File ===== | ===== Konfig-File ===== |
Es hilft grundsätzlich, eine grobe Ahnung von DOS zu haben, um die DOSBox auch richtig einzurichten. Die ''autoexec.bat'' und ''config.sys'' werden im Konfigfile ''C:\Users\<username>\AppData\Local\DOSBox\dosbox-0.74.conf'' abgebildet. Je nach Version kann natürlich ''0.74'' anders heißen. Der wichtigste Teil ist für häufige Benutzung sicherlich automatisches Mounten eines Ordners innerhalb der DOSBox. Mit dem Befehl ''mount <laufwerksbuchstabe> <Hostverzeichnis>'' kann man einen Ordner als Laufwerk einhängen. ''mount -u <laufwerksbuchstabe>'' macht das wieder rückgängig. Um jetzt ein bestimmtes Verzeichnis bereits beim Start als Laufwerk ''C:'' eingebunden zu haben, muss man den entsprechenden Mount-Befehl nur in das Konfig-File eintragen, ganz unten, unter ''[autoexec]'', z. B.: | Es hilft grundsätzlich, eine grobe Ahnung von DOS zu haben, um die DOSBox auch richtig einzurichten. Die ''autoexec.bat'' und ''config.sys'' werden im Konfigfile ''C:\Users\<username>\AppData\Local\DOSBox\dosbox-0.74.conf'' abgebildet. Unter Linux ist das File unter ''~/.dosbox/dosbox-0.74.conf'' zu finden. Je nach Version kann natürlich ''0.74'' anders heißen. Der wichtigste Teil ist für häufige Benutzung sicherlich automatisches Mounten eines Ordners innerhalb der DOSBox. Mit dem Befehl ''mount <laufwerksbuchstabe> <Hostverzeichnis>'' kann man einen Ordner als Laufwerk einhängen. ''mount -u <laufwerksbuchstabe>'' macht das wieder rückgängig. Um jetzt ein bestimmtes Verzeichnis bereits beim Start als Laufwerk ''C:'' eingebunden zu haben, muss man den entsprechenden Mount-Befehl nur in das Konfig-File eintragen, ganz unten, unter ''[autoexec]'', z. B.: |
<code> | <code> |
mount c C:\Users\Benutzername\Desktop | mount c C:\Users\Benutzername\Desktop |